Wie ist eine Mantelleitung aufgebaut?
Der Aufbau einer Mantelleitung besteht aus einem Außenmantel aus Metall, zwei bis acht Innenleiter (deren Material sich nach dem Einsatzgebiet bestimmt) sowie einer Isolierung.
Wie sind Mantelleitungen isoliert?
Die Isolation von Mantelleitungen besteht aus hochkomprimiertem Metalloxidpulver (vorzugsweise MgO oder Al2O3).
Aus welchem Material bestehen die Innenleiter bei Mantelleitungen für Thermoelemente?
Mantelleitungen für Thermoelemente besitzen Innenleiter aus Thermomaterial.
Aus welchem Material bestehen die Innenleiter bei Mantelleitungen für Widerstandsthermometer?
Mantelleitungen für Widerstandsthermometer besitzen Innenleiter aus Kupfer, Kupfer-Nickel-Legierungen, Nickel, Nickel-Chrom oder nickelplattiertem Kupfer.
Welche Mantelleitungen werden angeboten?
Wir bieten Ihnen ein breites Programm an Mantelleitungen zur Herstellung von Mantel-Thermoelementen und Mantel-Widerstandsthermometern an. Alle genormten Thermopaare Typ K, J, L, T, U, E und N, sowie die Edelmetall-Thermopaare Typ R, S und B können als Mantelthermoelementleitung geliefert werden. Auch verschiedene Mantelleitungen mit Cu-, CuNi-, Ni- und NiCr- Innenleitern sind ab Lager lieferbar.
Können Mantelleitungen in Sonderausführungen hergestellt werden?
Mantelleitungen können in Sonderausführungen hergestellt werden. Wir sind in der Lage auf Ihre speziellen Anforderungen einzugehen. Sprechen Sie uns dazu einfach an.
Kann ich die normal gedruckten Bestellnummern im Katalog bestellen?
Es handelt sich bei den im Katalog normal gedruckten Bestellnummern um Sonderausführungen, die nicht ab Lager lieferbar sind. Mit einer gewissen Mindestbestellmenge (eine Fertigungslänge) und einer Mindestfertigungszeit können wir diese für Sie herstellen.
Wie ist die Lieferzeit bei Mantelleitungen?
Bei einer Bestellung werktags bis 11.00 Uhr und vorrätigen Mantelleitungen kann der Auftrag noch am gleichen Tag bearbeitet und versendet werden.
Welche Längen und Durchmesser von Mantelleitungen werden angeboten?
Die Fertigungslängen von Mantelleitungen sind abhängig von den Längen der Ausgangsrohre. Folgende Längen bieten wir an:
- 0,50 mm 4.500 m
- 1,00 mm 1.200 m
- 1,50 mm 3.600 m
- 1,60 mm 3.300 m
- 2,00 mm 2.100 m
- 3,00 mm 920 m
- 3,20 mm 800 m
- 4,50 mm 410 m
- 4,80 mm 360 m
- 6,00 mm 230 m
- 6,40 mm 200 m
- 8,00 mm 130 m
- 9,52 mm 80 m
Welche Normen erfüllen Mantelthermoleitungen?
Unsere Mantelthermoleitungen erfüllen im Standard die Norm DIN IEC 61515 ebenso wie die Anforderungen der ASTM E 585. Sonderprüfungen nach ASTM 585 müssen bei Erteilung des Auftrags ausdrücklich vereinbart werden.
Woran orientieren sich die Geometrien von Mantelleitungen?
Die Geometrien von Mantelleitungen orientieren sich an den Dimensionen aus den Normen DIN IEC 61515 und ASTM E 585.
Können Sondergeometrien von Mantelleitungen angeboten werden?
Ergänzend zu den Geometrien von Mantelleitungen bieten wir ein spezifisches Portfolio an Sondergeometrien an, die auf spezielle Kundenbedürfnisse angepasst wurden bzw. werden.
Wie hoch ist der Mindestauftragswert bei einer Bestellung?
Der Mindestauftragswert einer Bestellung liegt bei 300 Euro. Bei Bestellungen unter 300 Euro erheben wir die Differenz bis 300 Euro. Individuelle Lösungen für Stammkunden können vereinbart werden - sprechen Sie uns einfach an.
Was ist der „K“-Zustand bzw. der „U“-Zustand?
Der "K"-Zustand ist ein Phänomen, das bei Nickel-Chrom-Legierungen auftritt und das sich insbesondere auf die thermoelektrischen Eigenschaften dieser Legierungen auswirkt. Es sind die magnetischen Ordnungszustände der einzelnen Gitterbausteine.
Man unterscheidet generell zwischen:
- einem "geordneten" Zustand ("K"-Zustand)
- einem "ungeordneten" Zustand ("U"-Zustand)
Gitterbausteine im "K"-Zustand stehen in „Reih und Glied“, wohingegen sie im "U"-Zustand wild durcheinander laufen. Diese Zustände können durch bestimmte Temperaturbehandlungen erzeugt und beliebig rückgängig gemacht oder umgekehrt werden. Daneben kommen – und das ist ein häufig auftretender Fall – beliebige Übergangszustände zwischen den beiden oben genannten Zuständen vor.
Was bewirken Ordnungszustände?
Die Thermospannung eines NiCr-Schenkels im "K"-Zustand kann gegenüber einem identischen Schenkel im "U"-Zustand, je nach Temperatur und Prüfmethode, um ein Äquivalent von 2 bis 3 °C höher sein. In den Übergangszuständen verringert sich dieser Wert.
Welcher Wärmebehandlung werden Mantelthermoelementen unterzogen?
Nach dem letzten Ziehvorgang wird eine Glühung angewendet, um die durch plastische Verformungen entstandenen Verfestigungen des Mantels und der Drähte abzubauen. Mantelthermoelemente werden somit weich und leicht biegbar, so dass große Veränderungen der Thermospannung rückgängig gemacht werden können. Diese Glühungen finden durchweg bei Temperaturen oberhalb von 600 °C statt, d. h. die Drähte befinden sich im "U"-Zustand. Zusätzlich wenden wir eine aufwendige zweite Schlussglühung an, die sicherstellt, dass sich die gesamte Leitung im stabilen "K"-Zustand befindet und somit eine zuverlässige Temperaturmessung zu erwarten ist.
Wie werden Mantelthermoelemente geprüft?
Mantelthermoelemente werden einer Thermospannungsprüfung unterzogen, die die Proben in den "K"-Zustand versetzt.
Wann ist eine zuverlässige Temperaturmessung bei Mantelthermoelementen zu erwarten?
Nur bei Auslieferung der Mantelthermoelemente im stabilen "K"-Zustand kann man eine zuverlässige Temperaturmessung erwarten, die auch mit der Thermospannung übereinstimmt, wie sie bei der Prüfung ermittelt wurde. Wir wenden deshalb eine aufwendige zweite Schlussglühung an, die sicherstellt, dass sich die gesamte Leitung im stabilen "K"-Zustand befindet.
Wie verhalten sich Thermoelemente in den unterschiedlichen Auslieferungszuständen?
Thermoelemente werden üblicherweise so eingebaut, dass sich ihre Messstelle bei einer erhöhten Temperatur befindet. Die Temperatur entlang der Gesamtlänge des Thermoelements fällt dann mit einem beliebigen Verlauf auf Raumtemperatur ab. Bei einem völlig homogenen Thermoelement (die Thermoschenkel sind von vorne bis hinten absolut gleichartig und weisen keinerlei örtliche Gefügeveränderungen oder Verunreinigungen auf) ist die Thermospannung ausschließlich von der Differenz zwischen Messstelle und Vergleichsstelle abhängig. Ist das Thermoelement dagegen nicht mehr homogen, treten Abweichungen von der ursprünglichen Thermospannung auf. Diese sind abhängig von Art und Stärke der Inhomogenität und dem Temperaturverlauf entlang des Thermoelementes. Jedes Thermoelement vom Typ K – gleichgültig in welchem Zustand die Leitung ausgeliefert wurde – wird sich nach dem Einbau und beim ersten Gebrauch verändern, da es immer durch einen Temperaturbereich geführt wird, in dem sich nach längerer Zeit der "K"-Zustand einstellt. Wichtig dabei ist, dass sich der "K"-Zustand auch bei Temperaturen leicht unterhalb 250 °C einstellt, nur deutlich langsamer, d. h. es kann Wochen dauern.